Die Sammlung online

Der Kunstbesitz der Universität Leipzig zählt zu den bedeutendsten universitären Kunstsammlungen Deutschlands. Die in sechs Jahrhunderten gewachsenen Bestände spiegeln anschaulich die Geschichte der Hochschule. Zugleich enthält die Sammlung eine Fülle von kunst- und kulturgeschichtlich bedeutenden Einzelwerken, Sammlungskomplexen und Konvoluten. Während Hauptwerke oft publiziert und ausgestellt wurden, sind weite Bereiche unpubliziert. Bestandskataloge liegen bislang nicht vor. Die Datenbank ermöglicht erstmals weiterreichende Einblicke in Umfang und Vielfalt der Sammlung sowie selbständige Recherchen in den Beständen.

Das Projekt ist "work in progress": Die Datensätze zeigen ausgewählte Werke der Malerei, Skulptur und Grafik. Enthalten sind in der Kunst- und Studiensammlung oder anderweitig im öffentlichen Raum ausgestellte Objekte, Magazinbestände sowie Werke, die als zerstört oder vermisst gelten. Nach 1940 entstandene Kunstwerke können aus urheberrechtlichen Gründen hier meist nicht publiziert werden. Die Zahl der Datensätze wird schnell anwachsen. Hinweise auf Fehler nehmen wir gern entgegen. Die bereitgestellten Abbildungen unterliegen dem Urheberrecht.

Die Beschaffung der Software MuseumPlus ermöglichte dankenswerter Weise die Vereinigung der Förderer und Freunde der Universität Leipzig e. V.

Und sie brachten die Kindlein zu ihm, daß er sie anrührte
  • Lucas Cranach d. Ä. (Maler) / Lucas Cranach d. J. (Maler)
  • Und sie brachten die Kindlein zu ihm, daß er sie anrührte
  • 1545
  • Öl auf Holz
  • Objektmaß: 94,5 x 142,2 x 10 cm
    Bildträger: 71,4 x 120,5 x 1,7 cm
  • signiert mit geflügelter Schlange und datiert 1545
  • Inv. Nr.: 0037/90
  • ausgestellt im Rektoratsgebäude (Ritterstr. 26), Studiensammlung
Objektbeschreibung
Literaturempfehlung

Bei dem querformatigen Gemälde handelt es sich um ein sogenanntes "protestantisches Lehrbild", fußend auf dem Bibeltext Markus 10, 13-16. Die im Detail variierte Komposition liegt in 18 zum Teil datierten Fassungen der Cranachwerkstatt vor. Obschon das Leipziger Bild der Datierung 1545 zufolge eine eher spätere Fassung darstellt, ist es eine der malerisch qualitätvollsten Versionen der Serie, an welcher auch bereits Lucas Cranach d. J. mitgewirkt haben könnte. Als bereit angelegtes Gruppenbild vor dunklem Grund zeigt das Gemälde Christus umgeben von Frauen mit ihren Kindern, hinten links sind die protestierenden Apostel eingefügt. Das Augenmerk des Malers liegt auf dem zärtlich zugewandten Verhältnis des Christus zu den Kindern. Zugleich werden die Mutter-Kind-Beziehungen facettenreich und genrehaft beleuchtet. Die Figuren sind als Kniestücke gegeben. Kunsthistorisch ist das Werk mit Luthers Befürwortung der Kindstaufe in Zusammenhang gebracht worden, im Gegensatz zu der u. a. von Thomas Münzer propagierten Erwachsenentaufe. Über die historischen Erwerbungsumstände ist nichts bekannt, auffällig jedoch ist die zeitliche Koinzidenz mit der Weihe der Universitätskirche 1545 durch Martin Luther.